Alle Episoden

20 Jahre Mammographie-Screening und Diagnostik als Lebenswerk

20 Jahre Mammographie-Screening und Diagnostik als Lebenswerk

21m 11s

Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner ist Radiologin und eine international renommierte Expertin auf dem Gebiet der Mammadiagnostik. Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck von der TK-Landesvertretung Bayern blickt die mehrfach ausgezeichnete Radiologin auf die Einführung des Mammographie-Screenings und auf die von ihr entwickelten Verfahren in der Brustdiagnostik zurück. Außerdem erläutert sie, was eine gute Diagnostikerin ausmacht und warum es sich aus ihrer Sicht lohnt, regelmäßig zur Früherkennung zu gehen.

Die Klimakrise behandeln? Was Arztpraxen, Patientinnen und Patienten tun können

Die Klimakrise behandeln? Was Arztpraxen, Patientinnen und Patienten tun können

17m 54s

Die Klimakrise ist nicht nur eine Umweltkrise, sondern auch eine wachsende Bedrohung für unsere Gesundheit. Allergien, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Belastungen sind nur einige der vielen Auswirkungen, die bereits heute spürbar sind. Dr. Christine Schwill, eine engagierte Ärztin und Klimaschützerin aus Schleswig-Holstein, berichtet in der neuen Folge des „Maschinenraum Gesundheit“, was Arztpraxen aber auch Patientinnen und Patienten selbst tun können, um sich vor dem Klimawandel zu schützen.

Digitalisierung im Pflegeheim – der direkte Draht zur Kardiologie

Digitalisierung im Pflegeheim – der direkte Draht zur Kardiologie

15m 9s

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen ist es nicht immer leicht, fachärztlich betreut zu werden. Viele von ihnen schaffen den Weg zur Arztpraxis nicht mehr. „BlenCon“ sorgt in Berlin dafür, dass Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Heimen fachübergreifend versorgt werden – dank Telemedizin. Thomas Galinsky hat mit Dr. Shwan Hussein über das Projekt gesprochen.

Von Sprache und Street-Food: Wie Vielfalt im Seniorenheim St. Afra gelebt wird

Von Sprache und Street-Food: Wie Vielfalt im Seniorenheim St. Afra gelebt wird

25m 27s

Pia Kulla initiiert ein Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Seniorenheim St. Afra, das die TK im Rahmen der Präventionsarbeit fördert. Schnell wird ihr klar, dass die gemeinsame Pflegearbeit nur dann funktioniert, wenn sich die Mitarbeitenden verstehen, und zwar über ihre Sprachkenntnisse hinaus. Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck von der TK-Landesvertretung Bayern erläutert Pia Kulla, mit welchen Maßnahmen sie die Integration ihrer Kolleginnen und Kollegen unterstützt, um den Zusammenhalt zu fördern und Vielfalt am Arbeitsplatz zu leben.

Mangelernährung im Krankenhaus – ein ernstzunehmendes Thema

Mangelernährung im Krankenhaus – ein ernstzunehmendes Thema

20m 45s

Mangelernährung entsteht nicht durch das Krankenhausessen

Am Universitätsklinikum Tübingen gibt es eine Stabsstelle für Ernährungsmanagement, die sich dem Thema Mangelernährung von Patientinnen und Patienten widmet. Wir haben mit dem ärztlichen Leiter, Dr. med. Michael Adolph, und der Bereichsleiterin Daniela Schweikert gesprochen, um zu erfahren, was genau dort gemacht wird und warum es nicht in jeder Klinik ein Ernährungsmanagement gibt. Die Antworten darauf hören Sie in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

Vom Umgang mit Sterben und Tod – Benjamin Vogel, Preisträger „Pfleger des Jahres“

Vom Umgang mit Sterben und Tod – Benjamin Vogel, Preisträger „Pfleger des Jahres“

15m 45s

Benjamin Vogel ist Gesundheits- und Krankenpfleger und er liebt seinen Beruf. Das spüren auch die Menschen, mit denen er zu tun hat. Einer davon hat ihn für die Auszeichnung zum Pfleger des Jahres vorgeschlagen. Und Benjamin Vogel hat die Jury überzeugt: als Gründer einer Palliativberatung und von Deutschlands erstem Palliativgarten in Herne, als Leiter einer Altenpflegeeinrichtung in Bochum – und als Mutmacher. Was den 41-Jährigen antreibt, erzählt er in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

Maschinelles Lernen in der biomedizinischen Bildgebung – ein Gespräch mit Prof. Dr. Julia Schnabel

Maschinelles Lernen in der biomedizinischen Bildgebung – ein Gespräch mit Prof. Dr. Julia Schnabel

21m 14s

Wie kann die Künstliche Intelligenz Herausforderungen in der Radiologie überwinden, Zusammenhänge in der Biomedizin erkennen und Arzt und Patient unterstützen? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Julia Schnabel, Leiterin des Instituts für maschinelles Lernen in der biomedizinischen Bildgebung bei Helmholtz Munich. Gemeinsam mit ihrem interdisziplinären und internationalen Team forscht die Professorin der Technischen Universität München am Prinzip der künstlichen neuronalen Netzwerke und nutzt Daten, um automatisierte Frühwarnsysteme für die Erkennung von Krankheiten zu entwickeln. Im Gespräch erläutert sie, warum Vernetzung und Automatisierung im Gesundheitssystem nicht nur die Forschung, sondern auch die Versorgung verbessern kann und was die Geschichte...

Begleiterinnen nach dem Schlaganfall – Die Lotsinnen Frauke Leonhard und Anke Siebdrat im Gespräch

Begleiterinnen nach dem Schlaganfall – Die Lotsinnen Frauke Leonhard und Anke Siebdrat im Gespräch

19m 13s

Wer einen Schlaganfall erleidet, braucht nicht nur schnelle medizinische Hilfe. Die Rückkehr in den Alltag ist ein oft langwieriger Prozess, der nicht nur die Betroffenen, sondern auch ihre Angehörigen vor große Herausforderungen stellt. Frauke Leonard hat als Schlaganfall-Lotsin in Gütersloh viele Patientinnen und Patienten im ersten Jahr nach dem Schlaganfall begleitet, ihnen geholfen, sich in unserem Gesundheitssystem zurechtzufinden, bei Anträgen unterstützt und stand mit Rat und Tat zur Seite. Mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung als Schlaganfall-Lotsin und als Case Management Ausbilderin (DGCC) ist Anke Siebdrat bei der Schlaganfall-Hilfe als „Fachliche Beratung“ für die überregionale Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung der Lotsenprojekte zuständig....

Digitalisierung im Krankenhaus – wie ein Experte aus der Automobilbranche frischen Wind bringt

Digitalisierung im Krankenhaus – wie ein Experte aus der Automobilbranche frischen Wind bringt

19m 57s

Das Gesundheitswesen in Deutschland hat im Bereich Digitalisierung enormen
Nachholbedarf – auch mit Blick auf andere Branchen. Warum also nicht mal über den
Tellerrand schauen? Das dachte sich auch Dr. Christian Braun, der Ärztliche Direktor und
Geschäftsführer des Klinikums Saarbrücken, und hat einen externen Experten für die digitale
Transformation eingestellt: Gerhard Schaller war 30 Jahre in der Automobilbranche tätig und
will nun auf dem Winterberg Prozesse hinterfragen und optimieren. Im Gespräch mit Daniel
Konrad erklären die beiden, wie es zu dem mutigen Ansatz kam und wer von der
Zusammenarbeit vor allem profitieren soll.

Wie KI den Menschen in der Gesundheitsversorgung helfen kann

Wie KI den Menschen in der Gesundheitsversorgung helfen kann

16m 36s

Prof. Dr. Aldo Faisal forscht in London und Bayreuth nach Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Menschen helfen kann, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Er ist davon überzeugt, das KI, wenn sie richtig angewendet wird, dazu beiträgt, dass die Menschen schneller und überall Gesundheit erfahren können. Wie genau das gehen kann, darüber spricht er mit Nadia Mussa in dieser Folge des Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.