Alle Episoden

Schluss mit Tabus! Oder: Wie geht Female Lifecycle Management? Ein Gespräch mit der Gründerin Julia Neuen

Schluss mit Tabus! Oder: Wie geht Female Lifecycle Management? Ein Gespräch mit der Gründerin Julia Neuen

37m 35s

In dieser Folge stellen wir Julia Neuen vor, die Gründerin von Peaches, einem innovativen Start-up, das das Thema Frauengesundheit in Unternehmen neu denkt. Mit Kathrin Heydebreck spricht Julia über ihre eigene Karriere, wie sie von der Stewardess und Tierpsychologin zur Multi-Gründerin wurde und was das mit dem Kinderwunsch ihrer besten Freundin zu tun hat. Außerdem erklärt sie, warum Frauengesundheit in Firmen kein Tabuthema sein sollte und wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die natürlichen Lebensphasen und -realitäten von Frauen und Familien besser berücksichtigen können.

Sleep Well 2.0: Alles, was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten

Sleep Well 2.0: Alles, was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten

20m 26s

14 Millionen Menschen in Deutschland haben Schlafprobleme, sagt Professor Dr. Christoph Schöbel. Er leitet das Schlafmedizinische Zentrum der Ruhrlandklinik der Universitätsmedizin Essen. Weil so viele Menschen schlecht schlafen und weil es zu wenige Schlaflabore gibt, hat er zusammen mit der TK das telemedizinisch unterstütze Behandlungskonzept SLEEP WELL 2.0 entwickelt. Wie SLEEP WELL 2.0 funktioniert, welche Rolle Telemedizin dabei spielt und warum guter Schlaf so wichtig ist, erklärt Christoph Schöbel in dieser Folge unseres Podcasts.

Regionale Vernetzung als Schlüssel zur Gesundheitsversorgung der Zukunft

Regionale Vernetzung als Schlüssel zur Gesundheitsversorgung der Zukunft

25m 7s

Christoph Meineke von der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg spricht mit Bastian Starkebaum von der TK-Landesvertretung Niedersachsen über neue Ideen, Hackatons, digitale Lösungen und starke regionale Netzwerke für ein gesundes Niedersachsen. Jetzt reinhören und erfahren, wie Innovation hörbar wird.

Diagnose Endometriose: Vom Zweifel zum Empowerment

Diagnose Endometriose: Vom Zweifel zum Empowerment

14m 4s

Endometriose betrifft Millionen von Frauen – und bleibt doch oft unerkannt. Jana Portukat erzählt in dieser Folge von ihrem langen Weg zur Diagnose, den Zweifeln und Herausforderungen, aber auch, wie sie heute mit ihrer Erkrankung umgeht. Ein Gespräch, das Mut macht und zeigt, wie wichtig ein selbstbestimmter Umgang mit der eigenen Gesundheit ist.

Zielgenauere Impfaufklärung, indem wir Entscheidungen verstehen

Zielgenauere Impfaufklärung, indem wir Entscheidungen verstehen

23m 37s

Diese Folge sollte jetzt (noch) nicht veröffentlicht werden – das ist eine mögliche Erkenntnis aus dem Gespräch mit Kommunikationspsychologin Dr. Sarah Eitze. Sie forscht seit vielen Jahren dazu, wieso Menschen sich impfen lassen oder eben auch nicht.

Myome schonend entfernen – der MRgFUS am Helios Amper-Klinikum

Myome schonend entfernen – der MRgFUS am Helios Amper-Klinikum

26m 22s

Der Radiologe und Chefarzt für diagnostische und interventionelle Radiologie am Helios Amper-Klinikum Dachau, Dr. Matthias Matzko, entfernt Myome mit Hilfe von hochfokussierten Ultraschallwellen und Magnetresonanztomografie.

Chronisch krank und trotzdem glücklich?

Chronisch krank und trotzdem glücklich?

14m 57s

ie verändert sich das Leben, wenn plötzlich eine chronische Erkrankung Teil des Alltags ist? In dieser Podcastfolge spricht Jana Walther aus der TK-Landesvertretung in Schleswig-Holstein mit Nadine Reiche.

Wenn die Praxis ins Pflegeheim kommt

Wenn die Praxis ins Pflegeheim kommt

30m 5s

Die Digitale Residenz-Praxis ist ein Modellprojekt in Sachsen-Anhalt, das Pflegeheime mit Telemedizin und speziell geschultem Pflegepersonal ausstattet. Ziel ist es, chronisch kranke Menschen im ländlichen Raum besser zu versorgen: Medizinische Daten werden digital erfasst, pflegerische und ärztliche Aufgaben vor Ort übernommen und Patientinnen und Patienten per Videosprechstunde mit Fachärztinnen und -ärzten vernetzt. Im Gespräch mit Steffi Suchant, der Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt, erläutert Dr. Tobias Gantner, Gründer und CEO der HealthCare Futurists GmbH sowie Mitglied des Projektteams, die Hintergründe, Ziele und Herausforderungen des Projekts.

Sicherstellung der Versorgung

Sicherstellung der Versorgung

24m 11s

Nicola Sprung ist eine der treibenden Kräfte hinter der Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum von Baden-Württemberg. Als Sicherstellungskoordinatorin bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) engagiert sie sich leidenschaftlich dafür, Ärztinnen und Ärzte für eine Niederlassung in ländlichen Gemeinden zu gewinnen. Im Gespräch mit Markus Koffner, dem Leiter für regionales Vertragswesen bei der TK-Landesvertretung in Stuttgart, schildert sie, mit welchen gezielten Programmen und individueller Unterstützung es ihr gelingt, die medizinische Infrastruktur zu stärken, um damit die ärztliche Versorgung auch in der Zukunft zu sichern.