Alle Episoden

Wie KI den Menschen in der Gesundheitsversorgung helfen kann

Wie KI den Menschen in der Gesundheitsversorgung helfen kann

16m 36s

Prof. Dr. Aldo Faisal forscht in London und Bayreuth nach Lösungen, wie Künstliche Intelligenz den Menschen helfen kann, die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Er ist davon überzeugt, das KI, wenn sie richtig angewendet wird, dazu beiträgt, dass die Menschen schneller und überall Gesundheit erfahren können. Wie genau das gehen kann, darüber spricht er mit Nadia Mussa in dieser Folge des Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

Was macht uns glücklich und das Leben lebenswert? Diese und andere Fragen an die Kultur- und Glückswissenschaftlerin Sas

Was macht uns glücklich und das Leben lebenswert? Diese und andere Fragen an die Kultur- und Glückswissenschaftlerin Sas

12m 55s

Saskia Rudolphs Spezialgebiet ist die Positive Psychologie – die Wissenschaft, die erforscht, was das Leben lebenswert macht und Menschen nachhaltig zufrieden und mental gesund hält. Mit ihrer Geschäftspartnerin, der Diplom-Psychologin Andrea Horn, führt sie das Unternehmen Spiegelneuronen mit Sitz in Dresden. Im Interview mit Katrin Lindner von der TK-Landesvertretung Sachsen verrät Saskia Rudolph das Geheimnis eines glücklichen Lebens und erläutert, warum wir alle gar nicht so weit entfernt von einem tiefen Glücksgefühl sind.

Einsamkeit – warum wir uns selbst nicht genug sind

Einsamkeit – warum wir uns selbst nicht genug sind

16m 47s

Dr. Bettina Pause ist seit 2005 Professorin für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie hat untersucht, welche Rolle Gerüche für die sozialen Beziehungen von Menschen spielen und ist so auf das Thema Einsamkeit gestoßen. Mit Harald Netz von der TK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen spricht sie darüber, warum Einsamkeit krank macht, was Alleinsein von Einsamkeit unterscheidet und wie wichtig es ist, dass wir anderen Menschen Aufmerksamkeit schenken.

Eine Herzensangelegenheit

Eine Herzensangelegenheit

20m 17s

Der Berliner Kardiologe Dr. Christoph Tillmanns hat es gewagt: Er hat sich früh auf die Diagnostik des Herzens mithilfe neuer Bildgebungstechniken spezialisiert. Heute ist sein Haus eines der führenden in Europa. Was dank Kardio-MRT und Kardio-CT alles möglich ist, um Herzkrankheiten frühzeitig zu erkennen, und wie wir unser Herz gesund halten können – darüber spricht Thomas Galinsky in einer neuen Folge unseres Podcasts „Maschinenraum Gesundheit“.

cureVision – über die steile Lernkurve eines erfolgreichen MedTech Startups

cureVision – über die steile Lernkurve eines erfolgreichen MedTech Startups

17m 13s

Im Gespräch mit Kathrin Heydebreck ist die Gründerin Kerstin von Diemar von cureVision, einem Münchner MedTech-Startup. Das Ziel von cureVision: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die Versorgung von chronischen Wunden verbessern. Von Diemar erklärt, wie man von der Idee zur Innovation kommt, dabei nicht den Faden verliert und Investoren gewinnt. Im Interview geht es auch um die Hürden, die sie und ihre Gründerkollegen als wachsendes Startup überwinden mussten. Rückschläge gab es auch, aber die führten letztendlich dazu, dass cureVision richtig durchstartete. Kerstin von Diemar gibt wertvolle Tipps und verrät, wie der Schritt in den streng regulierten Gesundheitsmarkt gelingt.

Maschinenraum Gesundheit – Kopfschmerz-Pionierin erzählt ihre Geschichte

Maschinenraum Gesundheit – Kopfschmerz-Pionierin erzählt ihre Geschichte

26m 26s

Als Pionierin in der Kopfschmerz- und Migräne-Community ist Bettina Frank weit über die Grenzen von Kiel hinaus bekannt. Im Maschinenraum Gesundheit spricht sie offen über ihre Erkrankung, gibt Einblicke in ihren Alltag mit Kopfschmerzen und erklärt, wie die Migräne-App Betroffenen helfen kann. Sie ist davon überzeugt: Niemand sollte der Krankheit hilflos ausgeliefert sein. Wo Betroffene Unterstützung bekommen und was sich in der medizinischen Versorgung in den vergangenen Jahren getan hat, ist Thema dieser Folge.